Mein NLP
Bei meiner Suche nach etwas, was mir gut tun würde habe ich NLP gefunden. Zunächst waren die drei Buchstaben ein Synonym für ein Trainingsprogramm für persönliches und berufliches Wachstum bei Landsiedel NLP Training. Meine Vorstellung war, dass ich mir mit NLP ein Rüstzeug aneigne, um meine mich störenden Verhaltensweisen zu verstehen und meine Kommunikationsfähigkeit so zu trainieren, dass ich im beruflichen Alltag besser verstehe und verstanden werde.
Mit Beginn der Practitioner-Ausbildung bekamen die einzelnen Begriffe, die für NLP stehen, Inhalt. Selbst mit verschiedenen vorliegenden Erklärungen zu den einzelnen Begriffen von NLP blieb mir die Antwort auf die Frage „Was ist NLP?“ verborgen. Ich hatte mehr Fragezeichen als Antworten im Kopf. Die Definitionen sind, jeder Begriff für sich gesehen, verständlich erklärt, sie griffen jedoch nicht ineinander. Ich hatte das Gefühl da fehlt noch „Das gewisse Etwas“, was die Definition für mich rund macht.
In der NLP Master Ausbildung war es so, dass ich bei der Frage „Was ist NLP?“ als erstes ein wunderbares Gefühl spürte, das Gefühl auf dem richtigen Weg zu sein. Dann innerlich Worte hörte, die für mich für NLP stehen.
Mit „NLP ist …“ habe ich den Worten eine Form oder auch eine Struktur gegeben und es entstand eine kleine Sammlung, mit der ich die Frage „Was ist NLP?“ beantworte.
NLP ist …
Als Begründer haben Richard Bandler, John Grinder und Frank Pucelik in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts die Arbeit von hervorragenden Therapeuten modelliert. Virginia Satir als Familientherapeutin; Fritz Perls als Gestalttherapeut und Milton Erickson mit der Hypnotherapie sind neben weiteren Persönlichkeiten die, deren Muster und Vorannahmen die Grundlage für NLP bilden und deren Art zu Arbeiten in Workshops und Seminaren zunächst an Studenten weitergegeben wurde.
NLP-Formate beschreiben Vorgehensweisen, wie man sich eigener und fremder Wahrnehmung bewusst werden kann, um diese ggf. zu verändern. Es sind Anleitungen, die in Einzelschritten den Formatablauf beschreiben. Viele Formate sind miteinander kombinierbar und es gibt nicht das eine Format für das eine Symptom. Zum Beispiel wird in vielen Formaten das Format Ankern eingesetzt.
Viele Lebensbereiche verwenden die Methode. In jeder Kommunikation steckt NLP, d.h. in jeder Interaktion mit Menschen, z.B. Therapie, Coaching, Verkauf, Business, Management, Lehren kann NLP angewendet werden. Da auch in uns Kommunikation stattfindet kann es auch zur eigenen Zielerreichung, Motivation und Selbstmanagement eingesetzt werden.
Die Wahrnehmung erfolgt über unsere fünf Sinne, sehen (visuell), hören (auditiv), fühlen (kinästhetisch), riechen (olfaktorisch) und schmecken (gustatorisch). Im NLP abgekürzt mit VAKOG.
Die Wahrnehmung ist wesentlicher Bestandteil der Kommunikation. Über visuelle und auditive Wahrnehmungen kann ich die Zustände von Menschen erkennen. Die Welt des anderen erfahren bedeutet u.a. die Reaktionen des Gesprächspartners wahrzunehmen, quasi die Landkarte des anderen erfahren.
Bewusst nimmt der Mensch nur Bruchteile von dem wahr, was gerade passiert, insbesondere nimmt er das wahr, worauf der Fokus gerade liegt. Erst mit der Fokussierung auf Themen oder Sachverhalte gelangen diese in die bewusste Wahrnehmung. Erst wenn ich jetzt Frage, wie die Sitzhaltung gerade im Moment ist, wird diese von den Zuhörern (Lesern) bewusst bemerkt.
Habe ich das Gefühl der Anspannung oder Entspannung? Ich habe es nun in der Hand aktiv dafür zu sorgen, dass es mir gut geht.
NLP beinhaltet die Möglichkeit bewusster wahrzunehmen und die Aufmerksamkeit auf die Dinge zu lenken, die wichtig sind.
Bereits das Wissen über die eigene Wahrnehmung kann Veränderung bewirken. Zum Beispiel in dem Moment in dem ich bewusst meinen Fokus darauf lege, wie die weiteren Sinnenkanäle die Situation erfahren, können sich neue Blickwinkel ergeben, die bisher genutzte Muster unterbrechen und so eine Veränderung mit sich bringen können. Bereits der nächste Spaziergang kann zu Veränderung führen. Einfach mal nicht nur raus gehen, um an der Luft zu sein. Nein, möglicherweise auch mal die Fokus darauf legen, was kann ich höhen, was kann ich fühlen. Zum Beispiel die Vögel zu hören, eventuell den Windzug zu spüren, kann gleich ein ganz anderes Gefühl auslösen und Veränderung hervorrufen.
Veränderungsarbeit im NLP wirkt über die innere Vorstellung, die sich von der äußeren Wahrnehmung kaum unterscheidet. Deshalb ist es auch schwer zwischen dem realen Erleben und der Phantasie zu unterscheiden. Mit der Veränderungsarbeit im NLP werden neue Referenzerlebnisse erzeugt, die nun als weitere Wahlmöglichkeit zur Verfügung stehen.
NLP steht für die Erhöhung der Wahlmöglichkeiten und damit für Flexibilität. Je höher die vorhandenen Wahlmöglichkeiten sind, desto geringer sind die Einschränkungen.
Der Entscheidungsraum für Verhaltensweisen wird erhöht. Der Klient erhält die Möglichkeit neue Sichtweisen zu entwickeln.
Ein starkes Beispiel ist der Reframe. Es gibt Kontexte in denen das für den Klienten störende Verhalten nützlich ist. Oder aber, es sind andere Bedeutungen, die das Symptom verändern.
Flexibilität macht es möglich sich frei zu fühlen. Im NLP wird mit mindestens drei Wahlmöglichkeiten gearbeitet, da diese den Wert Freiheit ansprechen und je nachdem wie wichtig Freiheit für den Klienten ist, erzeugt das ein entsprechend positives Gefühl.
NLP umfasst so breite Anwendungsbereiche, so dass NLP noch viel mehr ist, als die Worte, die mir NLP näher definieren. NLP ist auch die Landkarte des anderen entdecken. Die Erfahrungen der anderen Menschen können sehr nützlich sein und auch hier wieder neue Gedanken, neue Ideen, neue Möglichkeiten und vieles mehr bieten.
NLP ist …
… von Menschen für Menschen
Jeder Anwender von NLP hat seine eigene Vorstellung, was NLP ist. In diesem Kontext ist NLP genauso individuell wie jeder einzelne auf der Welt. Das Innere Erleben jedes Menschen ist einmalig. Jeder hat die Möglichkeit sich seine eigene Wirklichkeit zu schaffen.
Was ist NLP für Sie? Finden Sie es heraus!